Dies ist die Unimogseite
Auf dem Fahrzeugtreffen an Fronleichnam 1998 in Sigmaringen, erzählte mir ein befreundeter Kübelfahrer von einem Unimog 404s, der bei einem Fahrzeughändler stehen soll. Bei diesem holte ich bisher auch schon die Ersatzteile für meinen Kübelwagen.
Nach einer Besichtigung am 15.6.1998 entschloss ich mich das Fahrzeug zu kaufen.
Eigentlich wollten wir ein Fahrzeug in dem man wohnen kann, damit man nicht immer ein Zelt aufbauen muss.
So schön es in einem Zelt sein kann, aber das Trocknen und das Verladen ist doch immer anstrengend.
Da der Kofferaufbau in einem hervorragenden Zustand war, baute ich ihn nicht zu einem „Wohnmobil“ aus, sondern begann die Innenausrüstung des Funkkoffers wieder zu komplettieren.
Ich habe herausgefunden, dass das Fahrzeug aus dem Heeresfliegerhorst in Laupheim kam.
Die Bezeichnung ist Funkfernschreibtrupp für VHF/SEM 25 auf LKW 1.5 t gl geschl.
Als ich die Beladevorschriften auf Umwegen erhielt, ging das Sammeln los.
Im Oktober 1999 kam noch ein Anhänger 1 t Pritsche mit Auflaufbremse dazu, da der Koffer jetzt als Schlafmöglichkeit nicht mehr in Frage kam.
Im Anhänger sind nun 2 Unterkunftsbetten der Bundeswehr eingebaut und dieser dient nun als Schlafplatz.
Derzeit sind die beiden Funkgeräte SEM 25, die 2 Fernschreiber Z 100 24V GS, das Notstromaggregat 0,75, der Antennenkurbelmast 6m, das Lichtschleusenzelt und fast aller Kleinkram vorhanden.
Nähere Angaben
zu der Beladung des Funkfernschreibtrupp für VHF/SEM 25 auf LKW 1,5 t gl
geschl.
Ein paar Bilder vom Unimog im Gelände
Technische Daten :
Hersteller Daimler Benz Gaggenau
Typ Unimog S 404.1
Motor 6 Zylinder Benzin
Leistung PS/U/min 82 / 4800
Hubraum 2181 cm/3
Zul. Gesamtgewicht 4750 kg
Baujahr 7.12.61
mein Unimog von vorn
Unimog von hinten mit ausgefahrenem Kurbelmast
im Hintergrund ein AEC Cargo
Unimog von links hinten mit Teil vom Hänger
Unimog von rechts hinten
Unimog mit Hänger
Tarnplan Unimog 404s
Hänger
Technische Daten Hänger :
Hersteller Luther Werke
Typ BWB 2352
Zul. Gesamtgewicht 1900 kg
Baujahr 21.11.68
Tarnplan Hänger
zurück
zur Homepage
©Thomas Kreuzer